032. Change Management - Sanierung - Systemische Beratung
Change Management - Sanierung - Systemische Beratung
Marktwirtschaftliche Dynamik in der Krankenversorgung erzeugt in Kliniken Sanierungsbedarf. Wie transformieren Restrukturierungsprojekte die Kernorganisation? Die Anzahl und Vielzahl von so g. „Changevorhaben“ in Kliniken nimmt ständig zu. Wir befinden uns geradezu in einem Veränderungsdschungel. Der Druck auf Führungskräfte, mehrere Veränderungsprojekte gleichzeitig zu managen, steigt ebenfalls. Dabei handelt es sich auch zunehmend um radikale Veränderungen, deren Aussage nicht mehr „wir werden besser“, sondern „wir werden anders“ lautet. Zeit, diesen Dschungel etwas zu lichten, Werkzeuge zum erfolgreichen Durchschreiten anzuschauen und unsere Erfahrungen aus Beratungsprojekten zu teilen.
Machen wir uns zuerst ein wenig kundig in diesem Dschungel: Change Management – was bedeutet das eigentlich? Der klassischen Definition nach beinhaltet Change Management "alle Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weit reichende Veränderung zur Umsetzung von neuen Strategien, Strukturen, Systemen, Prozessen oder Verhaltensweisen in einer Organisation bewirken sollen". O.K.?!
So unidirektional, stellt sich die Situation im heutigen Klinikalltag nicht mehr dar. Hier erleben wir das Thema Change Management im Spannungsfeld zwischen harten kurzfristigen Rationalisierungsvorhaben, die stark am unmittelbaren betriebswirtschaftlichen Erfolg orientiert sind, und wachstumsorientierten Projekten, die sich mehr auf Veränderung der Kultur oder auf Erneuerung und Innovation konzentrieren. Nicht selten sind diese widersprüchlichen Dynamiken im Projekt zu vereinen. Eine interessante Klassifizierung haben Barbara Heitger und Alexander Doujak in ihrem Buch „Harte Schnitte, neues Wachstum“ vorgenommen. Sie unterscheiden Projekte anhand von zwei Dimensionen:
1.) Veränderungsnotwendigkeit im Hinblick auf Marktentwicklungen, d.h. kann es sich die Organisation leisten eine evolutionäre Veränderung, also nach und nach, zu vollziehen oder sind radikale Veränderungen notwendig?
2.) Veränderungsvermögen, d.h. wie erfahren ist die Organisation mit Veränderung. Gibt es die notwendige Veränderungskultur und die Kompetenz Veränderungsprozesse zu gestalten?
Folgende Grafik verdeutlicht die Positionierung von Projekten anhand dieser Dimensionen
Die unterschiedlichen Veränderungssituationen beinhalten verschiedene Zielsetzungen und erzeugen unterschiedliche Dynamiken in der Organisation. Daher verlangen sie jeweils eine andere Steuerung oder „Change-Architektur“.
Bei „Überleben sichern“ geht es darum, ggf. eine Insolvenz abzuwehren, die Liquidität zu erhöhen, positive Kennzahlen im operativen Geschäft zu erwirtschaften und neuen Gestaltungsspielraum für die Zukunft zu schaffen. Es gilt, eine akute Krise mit klarem Handwerkszeug zu meistern.
Bei „Mobilisieren“ handelt es sich um eine Organisation, die sich aufgrund stabiler Marktverhältnisse auf erreichten Erfolgen ausruhen kann. Ziel ist es, das Team zu motivieren, etwas mehr aus dieser Komfortzone auszusteigen und Veränderungsfähigkeit und vor allem -bereitschaft zu stärken. Es gilt, das bereits Erreichte im Sinne eines kontinuierliche Verbesserungsprozesses weiter zu verbessern.
Bei der Frage des „Neupositionieren“ gelangen wir direkt ins Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit ggf. Rationalisierungen durchzuführen, um die betriebswirtschaftlichen Zahlen auch kurzfristig zu steigern und der Notwendigkeit der Neuausrichtung und Kulturänderung. Gleichzeitig gilt es, die Veränderungsfähigkeit der Organisation zu stärken.
Dies gilt es in einem Restrukturierungsprozess zu integrieren, der sowohl die Sach- als auch die Systemebene beachtet.
Bei der „Erneuerung“ geht es darum, auch ohne aktuelle Krise am Horizont Wachstums- und Zukunftspotentiale aufzubauen oder zu festigen und mögliche, perspektivisch auftretende Marktrisiken vorweg zu nehmen. Hier ist eher die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter denn die -fähigkeit zu fördern. Denn wenn soweit alles gut läuft – warum sollten wir uns verändern?
Bei der „lernenden Organisation“ ergeben sich die Veränderungen durch das Tagesgeschäft. Durch die kontinuierliche Förderung von Entwicklung und Innovation passt sich das Unternehmen nachhaltig den Marktanforderungen immer wieder aufs Neue an. Hier bedarf es des Impulses für den Entwicklungsprozess mit Einsatz des systemischen Handwerkkoffers und weniger dem inhaltlichen Managemnent- und Führungsknowhow.
Betrachten wir unseren Beratungsalltag, so haben wir es meistens mit Kliniken zu tun, die sich stärker in den ersten zwei Kategorien bewegen. Dies liegt zum einen daran, dass Krankenhäuser historisch gesehen lange Zeit in einem regulierten Markt keine Notwendigkeit zur Veränderung hatten und daher auch kein Veränderungsvermögen aufbauen konnten. Mit der steigenden Marktdynamik in den letzten 10-15 Jahren ändert sich dies zunehmend und Kliniken sind mehr und mehr gezwungen, sich diesen Veränderungen anzupassen und die interne Organisation im Veränderungsmanagement zu motivieren und qualifizieren. Nach dem Motto "Nach innen gestalten, um nach außen zu wirken".
Hierfür bieten unsere Führungskräfteentwicklungsprogramme eine nachhaltige Basis.
Lesen Sie Impulse zum Führen und Management im Krankenhaus weiter im neuen News Blog der Ruhl Consulting: Wie transformationale Führung in der Sanierung von Kliniken erfolgswirksam eingesetzt wird.
Sie haben keine Berechtigung, einen Kommentar zu hinterlassen.
News Blog und Newsletter der Ruhl Consulting
Ab 7/2016 veröffentlichen wir unseren Blog und unsere Newsletter zweimonatlich auf www.krankenhausberater.de. Info-Archive verbleiben unter www.ruhl-consulting.de.
Blogarchiv
187 186 185 184 183 182 181 180 179 178 177 176 175 174 173 172 171 170 169 168 167 166 165 164 163 162 161 160 159 158 157 156 155 154 153 152 151 150 149 148 147 146 145 144 143 142 141 140 139 138 137 136 135 134 133 132 131 130 129 128 127 126 125 124 123 122 121 120 119 118 117 116 115 114 113 112 111 110 109 108 107 106 105 104 103 102 101 100 099 098 097 096 095 094 093 092 091 090 089 088 087 086 085 084 083 082 081 080 079 078 077 076 075 074 073 072 071 070 069 068 067 066 065 064 063 062 061 060 059 058 057 056 055 054 053 052 051 050 049 048 047 046 045 044 043 042 041 040 039 038 037 036 035 034 033 032 031 030 029 028 027 026 025 024 023 022 021 020 019 018 017 016 015 014 013 012 011 010 009 008 007 006 005 004 003 002 001
Newsletter-Archiv
Alle Newsletter bis 3-2016 | Bücherliste
03-2016 02-2016 01-2016 06-2015
05-2015 04-2015 03-2015 02-2015
01-2015 12-2014 11-2014 10-2014
09-2014 08-2014 07-2014 06-2014
05-2014 04-2014 03-2014 02-2014
01-2014 12-2013 11-2013 10-2013
09-2013 08-2013 07-2013 06-2013
05-2013 04-2013 03-2013 02-2013
01-2013 12-2012 11-2012 10-2012
09-2012 08-2012 07-2012 06-2012
05-2012 04-2012 03-2012 02-2012
01-2012 06-2011 05-2011 04-2011
03-2011 02-2011 01-2011 06-2010
05-2010 04-2010 03-2009 02-2009
01-2008