157. S.M.A.R.T ist nicht immer smart
S.M.A.R.T ist nicht immer smart
Gehört zur Formulierung großer Ziele ein klarer Zeitrahmen? Der Antwort kann man sich über SMART- bzw. Motto- bzw. Haltungsziele verstandes- oder gefühlsmäßig annähern.Wer kennt sie nicht, die S.M.A.R.T.-Formel für gute Ziele? Sie geht auf die empirischen Ergebnisse der Zielsetzungstheorie der Arbeitspsychologen Locke und Latham (1990) zurück. Latham bezieht sich darauf, wie er als junger Psychologe in einem Projekt die Aufgabe hatte, die Anzahl an gefällten Bäumen pro Tag zu erhöhen. Latham gab den Holzfällern eine hoch angesetzte, konkrete Anzahl von Bäumen vor, die sie jeden Tag fällen sollten. Hohe und spezifische Ziele, so sein Ergebnis, erhöhten die Anzahl der gefällten Bäume. So einfach, so klar – oder?
Doch genau in der Einfachheit liegt das Problem: der Aufgabentyp ist klar strukturiert, das Ziel beinhaltet ein klares Ergebnis. Sobald wir jedoch in ein komplexes dynamisches Arbeitsumfeld kommen, sind den S.M.A.R.T.-Zielen Grenzen gesetzt. Auch die Fragestellung nach der inneren Motivation und der Identifikation mit dem Ziel ist bei S.M.A.R.T.-Zielen oft schwer zu beantworten.
Die Zielpsychologie untersucht daher eine weitere Art von Zielen: die Haltungsziele. Sie gehen zurück auf die Theorie, dass Menschen in sich unterschiedliche Bewertungssysteme vereinen. Vereinfacht gesagt gibt es ein „verstandsmäßiges“ (bewusste Absichten einer Person) und ein „gefühlsmäßiges“ (gespeist aus Erfahrungen, Bedürfnissen, aktuellen Befindlichkeiten, Normen und Werten einer Person) Bewertungssystem. Haltungsziele definieren sich aus dem gefühlsmäßigen Bewertungssystem heraus. Ein darauf abgestimmtes Ziel unterscheidet sich von S.M.A.R.T.-Zielen dahingehend, dass es nicht spezifisch und konkret ist, sondern eher einen Zielkorridor oder eine Art Generalschlüssel definiert. Ein solches Ziel lautet z. B. „Ich nehme mir Auszeiten.“ anstelle von „Ich mache jeden zweiten Tag 30 Minuten Yoga.“. Im ersten Fall gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Ziel zu erreichen. Ist die übergeordnete „Rahmung“ definiert, gilt es, sie in einem weiteren Schritt mit konkreten Handlungsoptionen zu hinterlegen. Ein gutes Haltungsziel leuchtet praktisch wie ein Leitstern, dem man leicht folgen kann. Gerade bei komplexen Aufgaben mit oft wechselnden Rahmenbedingungen ein wichtiger Erfolgsfaktor
Lesen Sie Impulse zum Führen und Management im Krankenhaus weiter im neuen News Blog der Ruhl Consulting: Gehört zur Formulierung großer Ziele ein klarer Zeitrahmen? Der Antwort kann man sich über SMART Zieleund Motto- bzw. Haltungsziele verstandes- oder gefühlsmäßig annähern.
Sie haben keine Berechtigung, einen Kommentar zu hinterlassen.
News Blog und Newsletter der Ruhl Consulting
Ab 7/2016 veröffentlichen wir unseren Blog und unsere Newsletter zweimonatlich auf www.krankenhausberater.de. Info-Archive verbleiben unter www.ruhl-consulting.de.
Blogarchiv
187 186 185 184 183 182 181 180 179 178 177 176 175 174 173 172 171 170 169 168 167 166 165 164 163 162 161 160 159 158 157 156 155 154 153 152 151 150 149 148 147 146 145 144 143 142 141 140 139 138 137 136 135 134 133 132 131 130 129 128 127 126 125 124 123 122 121 120 119 118 117 116 115 114 113 112 111 110 109 108 107 106 105 104 103 102 101 100 099 098 097 096 095 094 093 092 091 090 089 088 087 086 085 084 083 082 081 080 079 078 077 076 075 074 073 072 071 070 069 068 067 066 065 064 063 062 061 060 059 058 057 056 055 054 053 052 051 050 049 048 047 046 045 044 043 042 041 040 039 038 037 036 035 034 033 032 031 030 029 028 027 026 025 024 023 022 021 020 019 018 017 016 015 014 013 012 011 010 009 008 007 006 005 004 003 002 001
Newsletter-Archiv
Alle Newsletter bis 3-2016 | Bücherliste
03-2016 02-2016 01-2016 06-2015
05-2015 04-2015 03-2015 02-2015
01-2015 12-2014 11-2014 10-2014
09-2014 08-2014 07-2014 06-2014
05-2014 04-2014 03-2014 02-2014
01-2014 12-2013 11-2013 10-2013
09-2013 08-2013 07-2013 06-2013
05-2013 04-2013 03-2013 02-2013
01-2013 12-2012 11-2012 10-2012
09-2012 08-2012 07-2012 06-2012
05-2012 04-2012 03-2012 02-2012
01-2012 06-2011 05-2011 04-2011
03-2011 02-2011 01-2011 06-2010
05-2010 04-2010 03-2009 02-2009
01-2008