179. Eine Reflexion - Erfolgreiche Veränderungsprojekte
Eine Reflexion - Erfolgreiche Veränderungsprojekte
Das Geheimnis von wirtschaftlicher Erfolg in unseren Projekten: Instrumentarium, individueller Lösungszuschnitt und Arbeit mit den richtigen Menschen. Immer wieder kommen wir an einen Punkt: Eine simple Frage, die mit der nötigen Demut gegenüber unseren Projekten doch gar nicht so einfach zu beantworten ist. Sie lautet: „Wie macht ihr den Erfolg?“. Muss ein Profi seines Metiers darauf nicht eine Antwort haben? Was also antworten, wenn wir erklären sollen, wie wir den wirtschaftlichen Erfolg unserer Projekte erreichen?
Wir könnten unser Instrumentarium aufzählen, aus dem wir schöpfen und individuell auswählen. Was zurückbleibt ist sicherlich der Eindruck: Sanierungsmanagement ist fachlich ein sehr komplexes Handwerk.
Wir könnten auch von mehreren Dutzenden Projektaufträgen erzählen. Also die Zeit wechseln und erzählen, was wir rückblickend gemacht haben. Am Ende würde dann herauskommen: In den Instrumenten ähneln sich die Beispiele nur zum Teil. Im Kern folgt jedes Projekt seiner ganz eigenen Herangehensweise, seiner eigenen Komposition. Was hier zurückbleiben dürfte, ist: Sanierungsbegleitung ist eine Kunst der Veränderung.
Wenn wir sagen, wir schauen zuerst nach den Menschen und bauen die Veränderungskonzeption dann um deren Potenziale, dann klingt das platt. Aber faktisch ist es simple Schlüssel zum Projekterfolg. Simple, aber nicht einfach. Denn jedes Schloss braucht seinen passenden Schlüssel. Gerade Interimsmanagement fordert für uns ein ethisches Rollenverständnis im Umgang mit den Beteiligten. Es braucht eine stimmige Führung, welche den Transformationsprozess durch klare Visionen – nicht im Sinne von Utopien, sondern im ursprünglichen Sinne von anziehenden klaren Zielbildern - nachhaltig unterstützt. Was bei dieser Antwort zurückbleibt ist: Es geht um Transformation, um Veränderung mit den Menschen.
Tatsächlich wird sich das Geheimnis aus der Kombination aller drei Ebenen entschlüsseln. Die großen Veränderungsaufträge in Kliniken gehen natürlich im aktuellen Umfeld mit einen wirtschaftlichen Sanierungsauftrag an uns einher. Das Thema ist im Spannungsfeld zwischen harten Rationalisierungsvorhaben und wachstumsorientierten Perspektiven angesiedelt. Ohne Rationalisierungen, die stark auch am kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolg orientiert sind, um die Liquidität der Organisation zu sichern, geht es oft nicht mehr. Dieser Balanceakt ist zu gestalten. Etwaige Investitionsstaus, Finanzierungs- und Rekrutierungsproblematiken sind zu berücksichtigen. Die gesetzten Ziele liegen oft zwischen 8-12 Prozent Ergebnisverbesserung bezogen auf den Jahresumsatz. Wäre dem nicht zu, bräuchten Sie uns ja nicht zur temporären Unterstützung. „Mehr von dem, was bislang schon nicht so wirklich funktioniert hat“, führt da eindeutig nicht zum Ziel. Immer schneller, weiter, höher ebenso wenig. Es gilt also, Veränderungen einzuläuten, die Organisationen und Personen in ihrer Identität betreffen. Es gilt, Menschen zur Selbstveränderung zu gewinnen.
Für machen Führungskräfte scheint es noch strittig zu sein, welchen Beitrag die so g. weichen Faktoren zum Erfolg des Veränderungsvorhabens leisten. In Organisationen, die rein durch Befehl und Gehorsam gesteuert sind, braucht es kein Management der weichen Faktoren.* Doch ziehen gerade diese überhaupt noch erstklassiges Fachpersonal an? Letztlich können wir uns nur auf unsere Erfahrungen und Erlebnisse stützen und ableiten, dass Kommunikation und Kultur erfolgsentscheidend sind, um einen Nährboden des Vertrauens zu schaffen. Alibi-Projekte werden nur einen Alibi-Erfolg bereiten. Der eigentliche Erfolg in Großorganisationen entscheidet sich – wenn Strategie und Strukturen stehen – am Ende an weichen Faktoren. Wie Menschen von der Veränderung angesprochen sind und in ihr Sinn oder gar „Entfaltung“ finden.
Was tun? Wenn Sie sich selbst mit dem Thema auseinandersetzen und von unserer „Feldkompetenz“ in einem persönlichen Coaching zum einen oder anderen Anliegen profitieren wollen, melden Sie sich jederzeit gerne! Wir freuen uns, Ihnen in der gemeinsamen Reflexion den Rücken in schwierigen Veränderungsphasen stärken zu können.
* Vielleicht bestätigen Ihre Beobachtungen unsere Hoffnung und Befürchtung: In einer immer mehr vernetzten und sich immer weiter beschleunigten Zeit sinken die Halbwertszeiten unethischen Führungsverhaltens. Werden im Veränderungsprozess in einem fort Ansagen gemacht, die von einer wenig empathischen Haltung zeugen, und trauen sich Menschen kaum, gegen übermächtige hierarchische Leitungsstrukturen anzugehen, dann herrscht die Angstkultur. Auch diese Strukturen – scheint es - haben wirtschaftlich respektablen Erfolg. Doch Fluktuation und Demotivation sind Frühwarnindikatoren, die eine andere Wahrheit abbilden. Nicht die Veränderung an sich ist es, die Mitarbeitenden Angst macht und zu einer Art Schockstarre führt, sondern, das Infragestellen des eigenen Sinns und der eigenen Identität. Ist der Bogen irgendwann überspannt, eskallieren die aufgestauten Emotionen irrational und gänzlich unsteuerbar.
Lesen Sie Impulse zum Führen und Management im Krankenhaus weiter im neuen News Blog der Ruhl Consulting: Ruhl, Stefan (2016): Transformationale Führung für die Wirtschaftliche Sanierung von Kliniken.
15.11.2015 – 11:30 Uhr
Sie haben keine Berechtigung, einen Kommentar zu hinterlassen.
News Blog und Newsletter der Ruhl Consulting
Ab 7/2016 veröffentlichen wir unseren Blog und unsere Newsletter zweimonatlich auf www.krankenhausberater.de. Info-Archive verbleiben unter www.ruhl-consulting.de.
Blogarchiv
187 186 185 184 183 182 181 180 179 178 177 176 175 174 173 172 171 170 169 168 167 166 165 164 163 162 161 160 159 158 157 156 155 154 153 152 151 150 149 148 147 146 145 144 143 142 141 140 139 138 137 136 135 134 133 132 131 130 129 128 127 126 125 124 123 122 121 120 119 118 117 116 115 114 113 112 111 110 109 108 107 106 105 104 103 102 101 100 099 098 097 096 095 094 093 092 091 090 089 088 087 086 085 084 083 082 081 080 079 078 077 076 075 074 073 072 071 070 069 068 067 066 065 064 063 062 061 060 059 058 057 056 055 054 053 052 051 050 049 048 047 046 045 044 043 042 041 040 039 038 037 036 035 034 033 032 031 030 029 028 027 026 025 024 023 022 021 020 019 018 017 016 015 014 013 012 011 010 009 008 007 006 005 004 003 002 001
Newsletter-Archiv
Alle Newsletter bis 3-2016 | Bücherliste
03-2016 02-2016 01-2016 06-2015
05-2015 04-2015 03-2015 02-2015
01-2015 12-2014 11-2014 10-2014
09-2014 08-2014 07-2014 06-2014
05-2014 04-2014 03-2014 02-2014
01-2014 12-2013 11-2013 10-2013
09-2013 08-2013 07-2013 06-2013
05-2013 04-2013 03-2013 02-2013
01-2013 12-2012 11-2012 10-2012
09-2012 08-2012 07-2012 06-2012
05-2012 04-2012 03-2012 02-2012
01-2012 06-2011 05-2011 04-2011
03-2011 02-2011 01-2011 06-2010
05-2010 04-2010 03-2009 02-2009
01-2008