070. Schattentage auf IMC, Normal- und Intensivstation
Schattentage auf IMC, Normal- und Intensivstation
Schattentage insbesondere Normalstation, Intensivstation und IMC aber auch im OP und den Funktionen sind ein in unserer Beratungspraxis häufig eingesetztes Instrument der Situationsanalyse. Mit unserer Spezialisierung auf den Gesundheitsbereich, sind wir mit Organisationstrukturen in Krankenhäusern gut vertraut und können so im Abgleich leicht Schlüssen aus unseren Beobachtungen vor Ort ziehen.Eigenarten und EInzigartigkeiten bleiben bei der Alltagsbegleitung nicht lange verborgen, so dass im Anschluss ein sehr effektives Arbeiten auf Basis dieser Wahrnehmungen möglich ist.
Um bei unseren Projekten zur Prozessberatung von Stationen einen Eindruck bzw. eine Einschätzung möglicher Schwerpunkte und Zielsetzungen zu erhalten, führen wir eine detaillierte Ist-Analyse der Stationsorganisation durch. Ziel der Ist-Analyse ist, die Stärken und Verbesserungspotentiale in den Prozessen der Station zu erkennen sowie ein Verständnis für das Funktionieren Ihrer Organisation zu bekommen. Ein Analyseinstrument ist die Durchführung von sogenannten Schattentagen auf Station.
Schattentage sind eine Art Mix aus Stationsbegehung und teilenehmender Beobachtung. Hierbei kommen unsere Berater mehrere Tage auf Station, um den Stationsalltag und das Stationsteam möglichst unauffällig zu „ beschatten“ und ungefiltert zu erleben. Dadurch erlangen wir wertvolles und umfängliches Kontextwissen über möglichen Veränderungsbedarf. Es ist für den Erfolg des Projektes ausschlaggebend, die Stationsstruktur detailliert zu analysieren, die tägliche Arbeit des Stationsteam zu begleiten und die Mitarbeiter auf Station kennen zu lernen.
Oftmals sind die Mitarbeiter zu Beginn der Schattentage skeptisch und fühlen sich bei ihrer Arbeit kontrolliert. In den meisten Fällen merken sie jedoch schnell, dass wir nicht da sind, um die Qualität ihrer Arbeit zu bewerten oder sie zu kritisieren. Uns geht es um die Identifikation der Engpassfaktoren in den Prozessen und Strukturen der Station. Daneben erachten wir es als wichtig, die Wünsche, Meinungen und Erwartungen der Stationsmitarbeiter in das Projekt mit einzubeziehen. Das Wissen für notwenige Veränderungen steckt meist in den Köpfen der Krankenhausmitarbeiter. Daher kann kein Konzept erfolgreich umgesetzt werden, wenn die Mitarbeiter nicht mit einbezogen werden. Die Einführung erfolgreicher Stationsstrukturen erfordert einen Paradigmenwechsel, weg von der „Berufsgruppen- und Bereichsdenke“ hin zu einer offenen, prozessbezogen Aufgabenverteilung.
Unser Augenmerk bei den Schattentagen liegt folglich nicht ausschließlich auf der Analyse der Stationsprozesse, sondern auch auf der berufsgruppenübergreifenden Kommunikation und Zusammenarbeit. Oftmals ist ein unruhiger und chaotischer Stationsablauf mit einer nicht funktionierenden Kommunikation und Zusammenarbeit der Berufsgruppen zu erklären. Neben der Prozessbeobachtung zählt auch die Erhebung der bestehenden Stationsstruktur (Besetzung, Belegungsplanung, Verweildauerplanung etc.), bestehender Organisationskonzepte und eine Sichtung diesbezüglicher Daten und Dokumenten zu den Aufgabenstellungen.
Ziel der Schattentage soll sein, Engpassfaktoren in den Stationsstrukturen und -schnittstellen zu identifizieren sowie unterschiedliche Blickwinkel im Haus zusammenzutragen und so einen Einblick in die zentralen Handlungsfelder( aus Sicht der Basis) einzufangen. Diese Erkenntnisse sind insbesondere für die anschließende Konzeptionsphase von zentraler Bedeutung, können doch so Lösungen für identifizierte Probleme (unzureichende Zusammenarbeit und Kommunikation der Berufsgruppen auf Station problematischen Schnittstellen etc.) gefunden werden und als zentrale Ergebnisse und Vereinbarungen in einem Stationshandbuch dokumentiert werden. Dadurch wird das Wir-Gefühl des Stationsteams angestoßen, was den Veränderungsprozess positiv trägt. Dies wird spürbar positive Auswirkungen auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter und folglich auch auf die Zufriedenheit der behandelten Patienten haben.
Lesen Sie Impulse zum Führen und Management im Krankenhaus weiter im neuen News Blog der Ruhl Consulting: Schattentage geben eine Reflexionsfläche, um fachkundiger Außenperspektive die zentralen Engpassfaktoren in der Weiterentwicklung zu identifizieren.
Sie haben keine Berechtigung, einen Kommentar zu hinterlassen.
News Blog und Newsletter der Ruhl Consulting
Ab 7/2016 veröffentlichen wir unseren Blog und unsere Newsletter zweimonatlich auf www.krankenhausberater.de. Info-Archive verbleiben unter www.ruhl-consulting.de.
Blogarchiv
187 186 185 184 183 182 181 180 179 178 177 176 175 174 173 172 171 170 169 168 167 166 165 164 163 162 161 160 159 158 157 156 155 154 153 152 151 150 149 148 147 146 145 144 143 142 141 140 139 138 137 136 135 134 133 132 131 130 129 128 127 126 125 124 123 122 121 120 119 118 117 116 115 114 113 112 111 110 109 108 107 106 105 104 103 102 101 100 099 098 097 096 095 094 093 092 091 090 089 088 087 086 085 084 083 082 081 080 079 078 077 076 075 074 073 072 071 070 069 068 067 066 065 064 063 062 061 060 059 058 057 056 055 054 053 052 051 050 049 048 047 046 045 044 043 042 041 040 039 038 037 036 035 034 033 032 031 030 029 028 027 026 025 024 023 022 021 020 019 018 017 016 015 014 013 012 011 010 009 008 007 006 005 004 003 002 001
Newsletter-Archiv
Alle Newsletter bis 3-2016 | Bücherliste
03-2016 02-2016 01-2016 06-2015
05-2015 04-2015 03-2015 02-2015
01-2015 12-2014 11-2014 10-2014
09-2014 08-2014 07-2014 06-2014
05-2014 04-2014 03-2014 02-2014
01-2014 12-2013 11-2013 10-2013
09-2013 08-2013 07-2013 06-2013
05-2013 04-2013 03-2013 02-2013
01-2013 12-2012 11-2012 10-2012
09-2012 08-2012 07-2012 06-2012
05-2012 04-2012 03-2012 02-2012
01-2012 06-2011 05-2011 04-2011
03-2011 02-2011 01-2011 06-2010
05-2010 04-2010 03-2009 02-2009
01-2008