123. Veränderungsbarometer – Impulse zur Klinikstrategie
Veränderungsbarometer – Impulse zur Klinikstrategie
In den nächsten Beiträgen stellen wir Ihnen die Ergebnisse des Veränderungsbarometers 2012/ 2013 vor mit Anregungen für Maßnahmen und Veränderungsansätze.
Im Zeitraum zwischen dem 26. November 2012 und 30. März 2013 beteiligten sich im Rahmen einer Online-Umfrage knapp 500 Krankenhaus-Mitarbeiter und Führungskräfte aller Hierarchieebenen am Veränderungsbarometer. Befragt wurden sie zu Veränderungsprozessen in ihrer Klinik und der Ausgestaltung zur Veränderung, sowie zu den anstehenden Herausforderungen der nächsten 5 Jahre. Die Ergebnisse dienen dazu, ein Stimmungsbild der aktuellen Situation in Kliniken zu erhalten und gewährleisten zudem, dass wir künftig als Ihr Partner noch gezielter mit Ihnen gemeinsam die Qualität der Arbeitsabläufe im Krankenhaus verbessern können.
Zunächst ein herzliches Dankeschön für Ihre Teilnahme an der Umfrage. Wir freuen uns sehr, eine solch hohe Beteiligung erzielt zu haben. Außerdem haben wir wertvolle Unterstützung erhalten zum einen von Bibliomed, mit einer Ankündigung im weitverbreiteten Newsletter, sowie vom GIT Verlag mit seiner Zeitschrift Management & Krankenhaus, der den Veränderungsbarometer nicht nur bewarb, sondern auch mit Buchpreisen fördert. Auch hierfür unser herzliches Dankeschön. Das Thema hat allem Anschein nach eine sehr hohe Relevanz im Gesundheitswesen!
Betrachten wir zunächst die Beteiligung nach Führungsebenen.
Am stärksten an der Umfrage beteiligt haben sich Mitarbeiter aus der mittleren Führungsebene, dicht gefolgt von Mitarbeitern ohne Führungsposition. Jeweils weniger als ¼ machen die beiden anderen Führungsebenen aus, die obere und untere Führungsebene.
Dass 21% der Beteiligten der oberen Führungsebene angehören, ist umso erfreulicher, da die Krankenhausspitze nur wenige Mitarbeiter zählt. Warum die untere Führungsebene eher eine geringe Beteiligung aufweist, kann nur vermutet werden und könnte sich daraus ergeben, dass die Definition der unteren Führungsebene im Krankenhaus unklar oder auch unterschiedlich ist. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, eine Zuordnung entsprechend des eigenen Rollenverständnisses vorzunehmen.
Größere Unterschiede bei der Beteiligung gibt es zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen.
Die größte Beteiligung zeigten die Mitarbeiter und Führungskräfte des pflegerischen Dienstes mit knapp 65%. Mitglieder der Verwaltung beteiligten sich zu 11%, der Ärztliche Dienst mit 13%, sonstige Berufsgruppen mit 7% und 4% aus der Geschäftsführung. Trotz der Tatsache, dass der pflegerische Dienst im Krankenhaus den größten Anteil der Beschäftigten ausmacht, ist eine sehr hohe Teilnahme dieser Berufsgruppe auffällig. Die Pflege scheint sich mit dem Thema mehr als andere Berufsgruppen zu beschäftigen und Interesse zu zeigen.
Betrachten wir nun die Verteilung der Berufsgruppen auf die verschiedenen Führungsebenen zeigt sich ein im Krankenhaus gewohntes Bild.
Die obere Führungsebene setzt sich aus Vertretern aller Berufsgruppen in nahezu ausgeglichenem Verhältnis zusammen, wobei der pflegerische Dienst mit über 30 % etwas stärker vertreten ist. Die Teilnehmer der mittleren Führungsebene setzen sich zu 70% aus dem pflegerischen Dienst und jeweils zwischen 5-15% aus der Verwaltung, dem Ärztlichen Dienst und sonstigen Berufsgruppen und noch 2% aus der Geschäftsführung zusammen. Die untere Führungsebene und die Ebene der Mitarbeiter werden mit 75% vom pflegerischen Dienst dominiert. Die restlichen Prozentpunkte verteilen sich auf die Verwaltung, den ärztlichen Dienst und sonstige Berufsgruppen.
Neben der Führungsposition und Berufsgruppenzugehörigkeit wurde auch die Bettenanzahl der Einrichtung erfasst, in der die Teilnehmer arbeiten. Hier zeigt sich ein sehr ausgewogenes Bild.
42% der Befragten stammen aus einem Haus mit weniger als 400 Betten und jeweils ca. 30%aus einer Einrichtung mit 400-800 Betten und größer 800 Betten. Trotz der größeren Personalausstattung sind die großen Einrichtungen gleich stark vertreten, da es insgesamt in Deutschland weniger Einrichtungen in dieser Größenordnung gibt.
Veränderungsprozesse im Krankenhaus haben eine hohe Relevanz, egal ob in großen Häusern oder in kleinen. Dies zeigt die rege Beteiligung, insbesondere vorangetrieben vom pflegerischen Dienst, und mehr noch die Ergebnisse der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema.
» Artikel in Management & Krankenhaus: Der Mittelmanager – Brückenbauer in der Krankenhausorganisation
Lesen Sie Impulse zum Führen und Management im Krankenhaus weiter im neuen News Blog der Ruhl Consulting: In einem 5-Phasen-Modell können fundamentale Veränderungen systematisch umgesetzt, um Kernprobleme zu verändern.
Sie haben keine Berechtigung, einen Kommentar zu hinterlassen.
News Blog und Newsletter der Ruhl Consulting
Ab 7/2016 veröffentlichen wir unseren Blog und unsere Newsletter zweimonatlich auf www.krankenhausberater.de. Info-Archive verbleiben unter www.ruhl-consulting.de.
Blogarchiv
187 186 185 184 183 182 181 180 179 178 177 176 175 174 173 172 171 170 169 168 167 166 165 164 163 162 161 160 159 158 157 156 155 154 153 152 151 150 149 148 147 146 145 144 143 142 141 140 139 138 137 136 135 134 133 132 131 130 129 128 127 126 125 124 123 122 121 120 119 118 117 116 115 114 113 112 111 110 109 108 107 106 105 104 103 102 101 100 099 098 097 096 095 094 093 092 091 090 089 088 087 086 085 084 083 082 081 080 079 078 077 076 075 074 073 072 071 070 069 068 067 066 065 064 063 062 061 060 059 058 057 056 055 054 053 052 051 050 049 048 047 046 045 044 043 042 041 040 039 038 037 036 035 034 033 032 031 030 029 028 027 026 025 024 023 022 021 020 019 018 017 016 015 014 013 012 011 010 009 008 007 006 005 004 003 002 001
Newsletter-Archiv
Alle Newsletter bis 3-2016 | Bücherliste
03-2016 02-2016 01-2016 06-2015
05-2015 04-2015 03-2015 02-2015
01-2015 12-2014 11-2014 10-2014
09-2014 08-2014 07-2014 06-2014
05-2014 04-2014 03-2014 02-2014
01-2014 12-2013 11-2013 10-2013
09-2013 08-2013 07-2013 06-2013
05-2013 04-2013 03-2013 02-2013
01-2013 12-2012 11-2012 10-2012
09-2012 08-2012 07-2012 06-2012
05-2012 04-2012 03-2012 02-2012
01-2012 06-2011 05-2011 04-2011
03-2011 02-2011 01-2011 06-2010
05-2010 04-2010 03-2009 02-2009
01-2008