182. Schlüssel zum Erfolg

Problem, Suchstrategien und der Schlüssel zum Erfolg

Damit sich veränderungsresistente Teams weiterentwickeln, braucht es nicht viel: Einen Forderer und Förderer für ein Problembewusstsein und einen Anstoß. In einigen Bereichen arbeiten Mitarbeitende langjährig zusammen im gleichen Team. Dies bringt Vorteile mit sich, hat aber auch seinen Preis. Von außen gesehen zeigen sich "Problemtrancen". Diese äußern sich etwa in Sätzen wie „Wenn wir nicht endlich mehr Personal bekommen, dann können wir das nicht…“. Jegliches Problem wird auf externe Gründe abgelenkt, bevor auf die eigenen Schattenseiten geleuchtet wird. Im Team selbst gibt es kein Problem. Oder?

Probleme, deren Lösung neues Denken voraussetzt, sind Auslöser für ein Beratungsprojekt oder einen Coachingprozess. Doch Probleme existieren nicht an sich, sondern immer für jemanden, der eine Soll-Ist-Diskrepanz wahrnimmt. Eine Tatsache wird erst dadurch zum Problem, dass der „Besitzer“ sie negativ beurteilt und sie verändern möchte. Es handelt sich beim Problem also um eine Zuschreibung. Gerade bei eingespielten Teams ist es dementsprechend typisch, dass Probleme von einer außenstehenden Instanz geäußert werden und Veränderungsaufträge von der Geschäftsführung oder einer anderen Leitungsebene vorgegeben werden. Das Team selbst hat sich längst mit der schleichenden Verschlechterung der Stimmung im Team etc. abgefunden ohne darin einen Veränderungsbedarf zu erkennen.

In der Metapher vom verlorenen Schlüssel von H.R. Fischer et al. wird die Lösungsparadoxie in einem Bild beschrieben:* Ein offenbar betrunkener Mann sucht nachts seinen verlorenen Schlüssel unter der Straßenlaterne. Gefragt, ob er den Schlüssel, denn überhaupt hier verloren haben könne, antwortet er mit: Nein. Dort drüben auf der anderen Straßenseite. Auf die Frage, warum er dann nicht dort suche, antwortet er: Weil dort dunkel ist.

Ist Suchen außerhalb des eigenen Weges sinnvoll? Ist das Suchverhalten des Mannes so ver-rückt wie es scheint? Wie verständlich ist es für Außenstehende, dass wir im Hellen suchen, wo wir prinzipiell etwas sehen können?

Der verlorene Schlüssel wird dann zum Problem, wenn die Folge für den Besitzer negativ beurteilt wird. Was für den einen ein Problem ist, wird für andere gar nicht als solches gesehen. Die Suche ist ein Mittel zur Lösung eines wahrgenommenen Problems, das z.B. darin besteht, ohne Schlüssel in dieser Nacht nicht mehr in das heimische Bett zu kommen. Doch die Suche unter der Laterne führt nicht zum Finden des Wohnungsschlüssels. Etwas was verloren gegangen ist, muss an der richtigen Stelle gesucht werden. Wobei wir oft nicht wissen, wo diese richtige Stelle ist. Alternative Suchstrategien, die zur Lösung des Problems für diese Nacht führen, könnten bei einem klaren Kopf u. a. sein: eine Taschenlampe zu besorgen und auf der anderen Straßenseite zu suchen, einen Dietrich oder einen Schlüsseldienst zu besorgen, um ins eigene Bett zu kommen, eine anderweitige Übernachtungsmöglichkeit zu suchen, soweit die heimische Tür versperrt ist. Das Wissen um den falschen Ort der Suche, um die falsche Suchstrategie, führt jedenfalls noch nicht lange zu einem Wissen um eine dienlichere Strategie. Das kann man einem Betrunkenen mit seinen eingeschränkten Sinneswahrnehmungen nicht zum Vorwurf machen. Es ist gerade Aufgabe von Beratung und Coaching, den Betroffenen zu begleiten und sein Bewusstsein für eine adäquate Lösung aus der Dunkelheit herauszufördern, um ihr ansichtig zu werden.

Da es sich bei der Schlüsselsuche um einen rein rationalen Prozess ohne emotionale Ambivalenzen handelt, ist die Komplexität doch noch sehr überschaubar. In der Realität können fremdzugeschriebene Probleme vom betroffenen Team zunächst häufig nur über Nicht-Lösungen beschrieben werden. Die Lösung, bzw. ob und inwieweit die Diskrepanz beseitigt worden ist, sollte dementsprechend a posteriori durch denjenigen beurteilt werden, der dem Team ein Problem zugeschrieben hat. Nicht selten kann das an nüchternen Ergebniskennzahlen festgemacht werden.

Mit zunehmendem Wissen über Lösungsoptionen erst wird das Problem im Team genauer ausgeleuchtet. Wenn die Lösung wirklich neu ist und zu Weiterentwicklung führt – anders als die Herstellung des früheren Zustandes als der Schlüssel noch da war – dann können wir grundsätzlich erst wissen, was wir genau gesucht haben, wenn wir es endlich gefunden haben. Am Anfang aber sind Problem und Lösung für das Team gleichermaßen unbestimmt. Es existiert lediglich ein diffuses Gefühl, hier könnte doch etwas nicht stimmen. Die Ergebnisse entsprechen nicht den vorhandenen Potenzialen.

Vielleicht ist der verlorene Schlüssel am Ende gar nicht nur ein Problem, sondern eine Lösung, um neue, bessere Handlungsoptionen zu erkunden? Um sich für Weiterentwicklung zu öffnen braucht es nicht viel: ein gesundes Maß an Neugier für den Suchprozess sowie Forderer und Förderer für den Anstoß.

 

Lesen Sie Impulse zum Führen und Management im Krankenhaus weiter im neuen News Blog der Ruhl Consulting: Damit sich veränderungsresistent verhaltende Teams weiterentwickeln, braucht es nicht viel: Einen Forderer und Förderer von Bewusstsein für ein Problem und einen Anstoß.

 

* Hans Rudi Fischer, Ulrike Borst, Arist von Schlippe: Was tun? Fragen und Antworten aus der systemischen Praxis. Ein Kompass für Beratung, Coaching und Therapie, Klett 2015

» Jetzt bestellen bei Amazon 

 

 

Sie haben keine Berechtigung, einen Kommentar zu hinterlassen.

Zurück

News Blog und Newsletter der Ruhl Consulting

Ab 7/2016 veröffentlichen wir unseren Blog und unsere Newsletter zweimonatlich auf www.krankenhausberater.de. Info-Archive verbleiben unter www.ruhl-consulting.de.

 Blogverzeichnis